DY VILLAGE KAMERUN
Die Geschichte von Dy
TEIL 1
Hintergrund und Inspiration
Toudjip Kouamo, liebevoll Dy genannt, wurde am 24. Juli 1973 in Bafoussam, Kamerun, geboren und lebt seit 1998 im Schweizer Kanton Basel-Landschaft. Als ehemaliger Schweizer-, Europa- und Vize-Weltmeister in Shotokan Karate hat Dy eine beeindruckende persönliche und berufliche Reise hinter sich.
Kindheit und Prägung
Dys Kindheit in Kamerun war geprägt von Gemeinschaftssinn und Solidarität. Trotz materieller Knappheit - viele Kinder, einschließlich Dy, hatten weder Schuhe noch Schulmaterial - teilten sie alles, was sie hatten: Essen, Kleidung und die wenigen verfügbaren Bildungsressourcen. Dy wuchs in einer Großfamilie auf; sein Vater hatte sieben Frauen und zahlreiche Kinder. Diese Umstände lehrten ihn früh den Wert von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung.
Seine Großmutter, ein Vorbild für Hilfsbereitschaft und Mitgefühl, inspirierte Dy nachhaltig. Diese Prägungen motivierten ihn auch nach seiner Übersiedlung in die Schweiz dazu, nicht nur in seiner neuen Heimat aktiv zu werden, sondern auch seiner Heimatgemeinde in Kamerun zu helfen.
Engagement und Unterstützung
Durch den Karatesport erzielte Dy internationale Erfolge und nutzte diese Plattform, um seine Unterstützung für die Bildung in Kamerun zu verstärken. Nachdem er Europameister wurde, nutzte er seinen Lohn, um die Schulgebühren für Kinder in seiner Familie zu bezahlen. Diese Großzügigkeit ist tief in der afrikanischen Kultur verwurzelt, die besagt, dass Erfolg und Ressourcen zum Wohl der Gemeinschaft geteilt werden sollten.
Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Förderung
Nach Jahren des Engagements für sein Dorf Bandrefam, entschied sich Dy, zusammen mit seinem Freund Pierre Ammann und dessen Tochter Shya Lou, den Verein "Shya Lou goes to Africa" zu gründen. Die Begegnung mit Urs Endres, einem erfahrenen Unterstützer von Entwicklungsprojekten, führte zu einer intensivierten Arbeit in Bandrefam. Projekte im Gesundheitswesen, im Bildungssektor sowie in der wirtschaftlichen Entwicklung wurden mit lokaler Beteiligung vorangetrieben.
Die Gründung von Valprocam, einem Unternehmen in Bankim, das sich der Wertschöpfung durch die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte widmet, markiert Dys jüngstes Bestreben, lokal Arbeitsplätze zu schaffen und zur wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen. Valprocam steht symbolisch für Dys Vision, nachhaltige Modelle zu schaffen, die an die Bedürfnisse und Kultur Kameruns angepasst sind.
Dy-Village Kamerun
Dys Geschichte ist eine Inspiration für viele und ein lebendiges Beispiel dafür, wie individuelles Engagement, gepaart mit einer tiefen Verbundenheit zur eigenen Kultur und den Wurzeln, transformative Veränderungen bewirken kann. Dy-Village Kamerun steht für die Realisierung dieser Vision - ein Projekt, das den Geist der Gemeinschaft, der Solidarität und der nachhaltigen Entwicklung verkörpert.

TEIL 2
Firmengründung Valprocam
Webseite: www.valprocam.com
Zweck
Valprocam stellt Industrie- und Gewerbemaschinen her, die die Bedürfnisse Kameruns erfüllen.
Unsere Mission
Durch die Kombination unseres technischen Know-hows in der Auswahl geeigneter Technologien mit tiefen Marktkenntnissen streben wir danach, unseren Kunden qualitativ hochwertige Produkte zu einem angemessenen Preis anzubieten. "Hergestellt in Kamerun!" soll ein Stolz-Label werden. Als Unternehmen ist VALPROCAM sich seiner Verantwortung gegenüber der kamerunischen Gesellschaft und der natürlichen Umgebung bewusst.
Unsere Philosophie
VALPROCAM = VALorisierung der PROdukte aus KAMerun.
Unser Ziel ist es, den kamerunischen Produkten einen Mehrwert zu verleihen. Nachhaltigkeit, Innovation und die Bezugnahme auf Traditionen sind unsere Wertprinzipien.
Ein starkes Team
Neben Technikern und Ingenieuren wird unser Unternehmen durch einen externen Berater unterstützt. Der Physiker Mamadi Keita bringt sein umfangreiches Wissen in das Unternehmen ein. Wir arbeiten eng zusammen und profitieren von seinem Fachwissen, das er uns als ehemaliger Mitarbeiter und jetzt pensionierter Angestellter von Endress + Hauser weitergibt.
Unser Team wird auch durch einen Ingenieur ergänzt, der auf die Ausrüstung zur Verarbeitung spezialisiert ist für:
-
Säfte
-
Tomatensoße
-
Getrocknete Früchte
-
Verpacktes Gemüse für den Haushalt
Aktuell in Arbeit und Konsolidierung:*
Die Industriefirma Valprocam weiter aufbauen und richtig positionieren. Angebot ausbauen mit folgenden Zielen bis zum Jahr 2035:
-
Maschinenbau
-
Fertigung von mechanischen Teilen, Einzelstücke oder Serienproduktion
-
Schweißen
-
Blechbearbeitung
-
Kfz-Wartung aller Art und Kategorie
-
Andere mechanische Dienstleistungen
Hühnerfarm in Magba
Zweck:
Eigenproduktion von Eiern, Fleisch und Dünger, etc.
Status:
-
10 Hektar Land gekauft
-
Hühnerfarm errichtet
-
3’000 Hühner erworben
-
Mitarbeiter eingestellt
-
Die Produktion ist in Gang.
TEIL 3
Vision Dy-Village in Kamerun
Vision des Dy-Village
Dy-Village verkörpert das Ideal einer autarken Lebensweise, wo die Dorfgemeinschaft in Selbstversorgung lebt und die Grenze zwischen Produzenten und Konsumenten aufhebt.
Mission und Subsistenzstrategie
In Dy-Village soll alles zum Leben Notwendige selbst produziert werden: von der Nahrung über Kleidung bis hin zu einer Behausung sowie essentiellen Diensten wie Strom, Wasser, Hygiene, Gesundheitswesen und Bildung. Dazu zählen auch die soziale Fürsorge und gesellschaftliche Aktivitäten, die das Leben bereichern.
Wer wir sind
Ein Zusammenschluss von Menschen aus Kamerun und der Schweiz, die tief in die lokale Kultur eingetaucht sind und die örtlichen Gegebenheiten und Mentalitäten verinnerlicht haben.
Was wir bieten
Dy-Village initiiert Projekte, die die Kraft der Gemeinschaft nutzen, um das Leben durch das Zusammenführen individueller Ressourcen zu erleichtern. Wir fördern eine gemeinnützige Weitergabe und Bildung von Wissen und Fähigkeiten.
Ökologische Ressourcennutzung
Unsere Philosophie beinhaltet die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, den Einsatz erneuerbarer Energien, Prinzipien der Baubiologie, Recycling und das Praktizieren einer Kreislaufwirtschaft.
Bereicherung für die Gemeinde
Dy-Village soll als Vorzeige-"Village" dienen, ein Modell der Autonomie und Selbstversorgung, das als Inspirations- und Ausbildungszentrum fungiert.
Soziales Zusammenleben
In Dy-Village wird das Potenzial moderner Wohlfahrt genutzt, um ein Netz gegenseitiger Unterstützung zu schaffen, das individuelle Freiheit in einer gemeinschaftlichen Lebensführung ermöglicht.
Gründe für die Wahl des Standorts
Neutralität prägt den ausgewählten Ort für Dy-Village. Es ist ein unvoreingenommener Boden, wo die Gemeinschaft von Grund auf Neues schaffen kann, fernab von vorhandenen Strukturen oder Beziehungen.
Vorteile dieses Standorts
Bankim, eines der ärmsten Gebiete Kameruns, ist der ideale Ort für Dy-Village, da hier die Not am größten ist und die Hoffnung vieler Menschen auf eine bessere Zukunft ruht. Das Volk ist bekannt für seinen Fleiß, seine Loyalität und Teamfähigkeit.
Die Gemeinschaft in Bankim
Eine vielfältige Bevölkerung, bestehend aus Einheimischen und Menschen aus allen Teilen Kameruns, die zusammenkommen und eine reiche Kultur aus Kunst, Musik, Textilien und Architektur teilen.
Dy-Village als Inspirationsquelle
Dy-Village soll ein Ort der Hoffnung sein, der zeigt, wie durch gemeinschaftliche Anstrengungen und innovative Ansätze ein Modell für die Zukunft Kameruns entstehen kann.
Das Konzept von Dy-Village umfasst
-
Schaffung von Wohnraum
-
Einrichtung von Produktionsstätten für Industrie und Landwirtschaft
-
Etablierung von Viehzucht und Energiegewinnung
-
Errichtung einer Kläranlage
-
Förderung von Kultur, Sport und Freizeit
-
Im Zentrum steht eine Ausbildungsstätte, die als Modell für das ganze Land dient
Dy-Village als Ausbildungsstätte
Ein Ort, an dem Handwerker und Spezialisten für die Bedürfnisse des Dorfes ausgebildet werden. Von Sprachkenntnissen über Informatik, Schuhmacherhandwerk, Textilverarbeitung bis hin zu traditionellen Handwerken wie der Zimmerei, Elektrik und Maurerei. Ebenso wird die Verarbeitung von Früchten, Gemüse und Getreide sowie Viehzucht und Reparaturhandwerk gelehrt. Auch Forschung und kulturelle Aktivitäten wie Theater und Tanz finden ihren Platz in Dy-Village.
Schlusswort
Dy-Village ist mehr als nur ein Projekt – es ist ein Zukunftstraum, der das Leben in Kamerun nachhaltig zum Positiven verändern soll.

Teil 4
Landakquisition und Genehmigungsverfahren für Dy-Village
Landgewinnung für Dy-Village
Der König von Bankim hat dem Projekt Dy-Village ein umfangreiches Landstück von circa 1 bis 1.5 km2 respektive 100 bis 150 Hektaren respektive 1’000’000 bis 1’500’000 m2 bereitgestellt, ideal gelegen zwischen einem breiten Fluss und einer Verbindungsstraße.
Die zur Verfügung gestellte Landfläche entspricht in etwa der Gemeindefläche von Schönenbuch, Augst oder Hersberg.
Rechtliche Erörterungen mit Chegho & Parteners (Anwaltskanzlei in Bankim):
Aktuelle Eigentumsverhältnisse
Derzeit gehört das Land dem König von Bankim, der es nach dem Gewohnheitsrecht besitzt. Sollte das Land formal auf seinen Namen registriert werden, plant er, es auf den Namen des Vereins zu überschreiben, dessen Vorsitz Dy innehat. Der Besitzanspruch wird durch "Titre Foncier" oder "Certificat de Propriété" in Kamerun nachgewiesen.
Prozedere der Landübertragung
Die Übertragung von Land in Kamerun geschieht über das Gemeinnützigkeitsverfahren, durch das Projekte von öffentlichem Interesse staatlich genehmigt werden.
Übernahme der Verantwortung
Unterschiedliche Rechtsformen wie eine Aktiengesellschaft, ein Verein oder eine Genossenschaft stehen zur Auswahl. Jede Form hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile bezüglich Leitung, Gewinnorientierung, öffentlicher Bekanntheit und demokratischer Beteiligung.
Vertretung und Vertragsgestaltung
König Bankim oder von ihm beauftragte Personen werden die Landübernahme durchführen und es anschließend auf Dy übertragen, inklusive der Abgabe einer eidesstattlichen Erklärung vor Erhalt des Landtitels.
Absicherung des neuen Eigentums
In Kamerun existiert ein Grundbuch, das jedoch nicht öffentlich einsehbar ist. Für Einsichten in Titelinformationen sind spezielle Anfragen notwendig.
Potenzielle Risiken
Bei Besitz des Landtitels ist die Wahrscheinlichkeit einer Rücknahme gering. Ein Entzug könnte nur bei einer offiziellen Gemeinnützigkeitserklärung des Staates erfolgen.
Genehmigungen für Infrastruktur und Landnutzung
Bauvorhaben
Genehmigungen sind erforderlich für den Bau von Häusern, Produktionsstätten, und Solaranlagen. Sportplätze und Straßen auf eigenem Grundstück benötigen unter bestimmten Bedingungen keine Genehmigung.
Tierhaltung
In Kamerun ist für die Viehzucht keine spezielle Genehmigung erforderlich.
Agrarwirtschaft
Auch für landwirtschaftliche Aktivitäten ist in Kamerun keine Genehmigung notwendig.
Genehmigungen für Umwelt und Ressourcenmanagement
Baumfällung und Aufforstung
Für das Abholzen ist eine Genehmigung des Forst- und Fischereiministeriums nötig, während die Wiederaufforstung ohne Genehmigung durchgeführt werden kann.
Sandnutzung
Die Verwendung von Sand erfordert eine Genehmigung durch die regionale Bergbaubehörde.
Nutzung des Flusses
Die Nutzung des Flusses für die Stromerzeugung und eine mögliche Umleitung für die Fischzucht erfordert die Genehmigung des Bergbauministeriums.
Diese Abklärungen und das Genehmigungsverfahren sind essenzielle Schritte auf dem Weg zur Realisierung von Dy-Village, einem autarken Modellprojekt, das die Zukunft der Gemeinschaft in Bankim maßgeblich positiv beeinflussen soll.

Teil 5
Sicherung und Gründung der Eigentümerschaft für Dy-Village
Um das für Dy-Village bereitgestellte Land zu sichern und eine rechtlich verankerte Eigentümerschaft zu etablieren, ist die Gründung eines lokalen Vereins in Bankim vorgesehen. Dieser Schritt ist essenziell, um das Land offiziell auszumessen, abzustecken und den Besitzanspruch formell zu registrieren.
Die erforderliche Investition für diese initialen Maßnahmen beläuft sich auf CHF 50'000.-. Diese Summe wird eingesetzt, um alle rechtlichen und buchhalterischen Anforderungen zu erfüllen, die notwendig sind, um das Land als Besitz des Vereins zu sichern. Hierzu zählen:
-
Die offizielle Vereinsgründung vor Ort, einschließlich aller administrativen Gebühren und rechtlichen Beratungskosten.
-
Die Kosten für das Katasteramt zur Vermessung und Absteckung des Landes, um genaue Grenzen und Flächengrößen zu dokumentieren.
-
Die Anfertigung und Registrierung des Eigentumstitels ("Titre Foncier") gemäß den kamerunischen Gesetzen, um den Besitz formal zu besiegeln und gegen Ansprüche Dritter zu schützen.
Die Gründung des Vereins und die Sicherung des Landes sind der Grundstein für den weiteren Aufbau und die Entwicklung von Dy-Village. Sie ermöglichen es, das Projekt auf einem soliden Fundament aufzubauen und zukünftige Initiativen und Bauprojekte rechtssicher zu planen und durchzuführen.


